Weiterentwicklung

Die erste Version des Programm wurde gemacht um die Richtigkeit der Ansätze zu zeigen. Große Teile der Funktionalitäten, die man von Konkurezsystemen kennt, wurde nicht realisiert. Vor allem wurde es an Benutzerfreudlichkeit gespart. Also nur eine Art eine bestimmet Funktion zu erreichen. Es fehlen die (Are you sure?) Abfragen, was eine konzentrierte Arbeit voraussetzt. Keine Undo/Redo Funktion. Es handelt sich vorwiegend um zeitraubende Kodierung, die eigentlich einfach zu realisieren sind, und von anderen Produkten bekannt sind Es ist nicht beabsichtigt das System mit Funktionen voll zu stopfen, wenn das Gesamtkonzept sich nicht als richtig zeigt. Hier eine kurze TODO-Liste:

  1. Schnittstelle zu anderen Datenbanken. Vielversprechend ist Adabas. Postgres wird bereits unterstützt aber nicht vollständig getestet. ODBC und JDBC wären eine gute Entwicklung

  2. spezielle Widget für Zeittypen, Punktzahlen, BLOB

  3. unterstützung von BLOB-Typen, die per MIME-Typen spezifiziert werden. Etwa Anbindung an KDE oder GNOME System. Anzeigen von Bilddaten. Austausch mit Dateisystem

  4. Formular-Server unterstützt kaskadierendes Löschen und Modifizieren von Primschlüssel

  5. Formular-Server unterstützt Beziehung-Kardinalitäten und andere Integritäts-Regel

  6. Andere Geometry-Manager außer pack werden unterstützt. (grid)

  7. Direkt-Hilfe zu Dialogen

  8. Ballon oder Tip-Texte zu Widgets

  9. XSL für die Übersetzung von Repostiory zu CRAETE TABEL SQL Anweisungen

  10. Alternative Darstellung von Formularen als Tabellen oder Tabelle als Teile der Formulare. Benutzung von tkTable Tcl-Erweiterung

  11. Unterstützung von Tabulator Folgen und allgemein Bessere Benutzerfreundlichkeit

  12. Schnittstelle zu eigenen Prozeduren für Formular-Server. Eigene Benutzer-Prozeduren, Events-Programmierung

  13. Befehle per Short-Cuts (Accelatoren)

  14. Bei Formularen können die Aktionen beschränlkt werden. Z.B nur zum Datenansicht, kein Löschen, kein Modefizierung, nur Eifügen

  15. NULL-Wert Behandlung bei Widget. Bis jetzt nicht alle Widget können es gut unterstützen.

  16. Neue mächtigere GUI-Elemente (Widget) und mehr Optionnen.

Ein nächster großer Schritt wäre die Implementierung des Formular-Servers in C++ (mit GTK, Qt) oder Java (Swing). Ich erwarte weitere Vorschläge. Ohne einen Feedback wird es keine Weiterentwicklung geben.