![]() |
Inhalt |
Transparent Proxy ![]() |
Das Tool proxychains können sie als Proxyfier unter Linux und UNIX nutzen, um den Traffic von Internet Anwendungen zu anonymisieren, die keine Proxy Konfiguration bieten. Es ist in allen Linux- und UNIX-Distributionen enthalten. Wie alle anderen Proxifier Tools kann man auch proxychains nur in Verbindung mit den Premium-Diensten nutzen.
Sie können die bevorzugte Softwareverwaltung Ihrer Linux Distribution nutzen, um proxychains zu installieren. Unter Debian/Ubuntu kann man dafür folgendes Kommando nutzen: > sudo aptitude install proxychains
Anschließend erstellt man eine Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt und speichert sie
unter $HOME/.proxychains/proxychains.conf
strict_chain
proxy_dns
[ProxyList]
http 127.0.0.1 4001
Um den Traffic beliebiger Anwendungen mit JonDonym zu anonymisieren, startet man die Anwendung unter Kontrolle von proxychains. Eine unbeobachtete Administration eines Servers mittels SSH ist möglich mit: > proxychains ssh user@server.tld
Den Instant Messenger Kopete oder den YouTube Downloader Minitube kann man nun auch mit JonDonym nutzen:
> proxychains kopete
> proxychains minitube
Für häufige Nutzung kann man eine Menüpunkt im Startmenü erstellen.
Standardmäßig nutzt proxychains den DNS-Server 4.2.2.2 für die Auflösung von DNS-Namen. Dieser DNS-Server ist aber nicht mehr für öffentliche Nutzung gedacht und arbeitet häufig instabil. Wir empfehlen daher, einen anderen DNS-Server zu konfigurieren. Die Konfiguration kann im Script /usr/lib/proxychains3/proxyresolv (Debian, Ubuntu) oder /usr/bin/proxyresolv (SuSE, Redhat) angepasst werden. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ändern Sie den Eintrag für DNS_SERVER: DNS_SERVER=89.104.194.142
Eine kurze Liste unzensierter DNS-Server, die man nutzen könnte:
77.109.138.45, 77.109.139.29 und 87.118.85.241 (Swiss Privacy Foundation, mit DNSSEC)
85.214.20.141 (FoeBud) und 213.73.91.35 (Chaos Computer Club)
89.233.43.71 und 89.104.194.142 (CensurfriDNS.dk)
![]() |
Inhalt |
Transparent Proxy ![]() |